Gründung & Entwicklung

Am 27.11.1984 wurde die Kunstturnvereinigung Koblenz von Hans-Jürgen Herrmann, Herbert Schall, Hans Fries, Lothar Stein, Karl-Heinz Hammer, Monika Sauer, Heinrich Salzmann, Herbert Donauer, Helmut Eppelein, Walter Thöne und Ernst Muscheid gegründet.
Die ersten Mitgliedsvereine waren TuS Horchheim, TuS Niederberg, Coblenzer TG, TV Nievern, TuS Rot-Weiß Koblenz und TV Weißenthurm.

In der Vereinssatzung wurde die Förderung des Leistungsturnens und die Etablierung von Vereinsmannschaften in den Leistungsklassen des Deutschen Turnerbundes festgeschrieben. Mit vereinten Kräften sollten die sportlichen Erfolge, die in den 60er Jahren von Herbert Schall und Hans Fries eingeleitet worden waren, fortgeführt werden.

Von Beginn an war auch die Nachwuchsförderung ein zentrales Ziel. Unter Vorsitzenden wie Hans-Jürgen Herrmann, Karl-Heinz Hammer, Wolfgang Kneer, Dr. Rudi Ferrari, Hans Krull und Dr. Peter Radermacher gelang es, die 1. Mannschaft dauerhaft in der deutschen Spitzenklasse zu halten und die Einbindung von Vereinen, Verbänden und Partnern voranzutreiben.

Trainer, Mannschaft & Liga

Wichtige Säulen des Erfolges waren stets die Turner, Trainer, Kampfrichter und Betreuer. Nach Gregor Weißbrich übernahm 1990 Ralf Schall die Rolle des Cheftrainers. Mit Fachkompetenz und pädagogischem Geschick führte er das Team in die Regional- und 2. Kunstturn-Bundesliga. Unterstützt wurde er zeitweise von Sten Dietrich und aktuell von Benjamin Seegler.

Die Mannschaft der TuS Horchheim/TuS Niederberg turnte von 1976 bis 1982 in der 2. Bundesliga, 1981 sogar in der 1. Liga, bevor 1985 die Kunstturnvereinigung Koblenz als neuer Vereinsname eingeführt wurde. Nach Auf- und Abstiegen gelang 2000 mit Verstärkung aus Niederwörresbach und dem ungarischen Nationalturner Attila Lörik der erneute Aufstieg in die 2. Bundesliga.

Auch nach Rückschlägen, etwa 2006 oder 2009, schaffte das Team immer wieder den Wiederaufstieg. Seit 2011 behauptet sich die KTV Koblenz stabil in der 2. Bundesliga Nord und setzt dabei auf regionale Turner aus Koblenz und Umgebung.

Erfolge, Nachwuchs & Zukunft

Neben den Ligawettkämpfen konnten auch Einzelerfolge gefeiert werden:
Jan Damrau erreichte 2012 die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften, belegte 2013 Platz 18 und 2014 Platz 17, und startete zudem erfolgreich in der französischen Liga. Angelo Schall erreichte bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2013 Platz 18 sowie Gerätefinals, und 2014 Platz 14.

Mit dem Abriss des Turnforums 2014 zog die KTV in die Messehalle am Wallersheimer Kreisel um, bis das neue Leistungszentrum auf dem Asterstein fertiggestellt wird. Seit 2015 werden zusätzliche Trainingseinheiten auch in anderen Städten absolviert.

Heute gehören die TuS Horchheim, TuS Niederberg, TV Moselweiß, TV Nievern, TV Weißenthurm, TV Vallendar, TV Bad Ems und der VfL Altendiez zur KTV. Unter Federführung von Klaus-Hermann Wilbert startete zudem ein Jugendteam in der Hessen-Jugendliga und belegte dort Platz 3. Damit zeigt sich die KTV nicht nur als „Team vom (R)ECK“, sondern auch als feste Größe im Nachwuchs- und Leistungsturnen der Region.