KTV Koblenz: Rheinland-Pfalz Derby zum Bundesligastart

Koblenzer Kunstturner empfangen die TSG Grünstadt

Gleich im ersten Saisonwettkampf in der 2. Kunstturn-Bundesliga Staffel Nord muss sich die Kunstturnvereinigung (KTV) Koblenz am Samstag, den 14 September 16.00 Uhr in der CGM Arena mit dem Team der TSG Grünstadt auseinandersetzen. Die Mannschaft aus der Pfalz hat personell durch die Verpflichtung der ehemaligen Erstligaturner Lasse und Thore Gauch stark aufgerüstet und wird daher ein echter Prüfstein für die Koblenzer Kunstturner sein. Denn auch auf der Ausländerposition ist das Team der TSG  Trainer Bachmann und Pogoreltsev mit dem Rumänen Vlad Bogdan Cotuna, dem Franzosen Edgar Boulet und dem Briten Joe Cemlyn-Jones  enorm stark besetzt, so dass die Riege von KTV Trainer Ralf Schall schon einen fehlerfreien Wettkampf bieten muss, um den Pfälzern Paroli zu bieten zu können.
Eine Prognose hinsichtlich des Saisonverlaufs scheint indes kaum möglich, da sich das Wettkampfjahr 2018 als Umbruch in der Deutschen Kunstturnliga darstellte: Nach Saisonende meldeten sich die Erstligateams der KTV Obere Lahn, des KTT Heilbronn und des MTV Stuttgart aus dem Ligabetrieb ab, was in der Folge zu einer Umstrukturierung der Mannschaften bis in die 3. Bundesliga führte.
Insbesondere die Vereine der 2. Bundesligen bedienten sich aus der „Konkursmasse“ der genannten Erstligisten, was zumindest nach den bisher vorliegenden Meldungen zu einer enormen Verstärkung der weitaus  meisten Teams im Bundesliga Unterhaus führte.
Die KTV Koblenz beteiligte sich nicht an diesem regen Transfergeschäft. Im Sinne einer Kontinuität und der mannschaftlichen Geschlossenheit setzt man im Wesentlichen auf die Athleten, die den Klassenerhalt in der Vorsaison mit der allerletzten Übung unter Dach und Fach brachten: nach dem Karriereende der beiden Niederländer Boudewijn de Vries und Glenn Smink wird die Ausländerposition von deren Landsmann Loran de Munck und dem Russen Alexey Kosyanow übernommen. Neu im Team der Leipziger Damaravy Westphal.
An allen sechs Geräten gesetzt ist Angelo Schall vom TUS Horchheim. Der erst 23jährige Lehramtsstudent hat in den letzten beiden Jahren eine erstaunliche Entwicklung durchlaufen und ist zu einer unverzichtbaren  Größe im Koblenzer Team geworden.
An vier Geräten eingeplant ist der inzwischen 33jährige Vladimir (Wowa) Klimenko, der schon vor zwei Wettkampfperioden nach langjährigem Einsatz in der Mannschaft des mehrmaligen deutschen Mannschaftsmeisters KTV Straubenhardt zur KTV Koblenz zurückkehrte. An Boden, Sprung, Barren und Reck bringt der Turner vom SV Niederwörresbach immer noch erstligareife Leistungen.
Ebenfalls Erstligaerfahrung weist Alexander Heinrich auf, der vor Jahren für die KTV Chemnitz an die Geräte ging. Der 29jährige Medizinstudent an der Uni Mainz hatte schon mit dem Wettkampfsport abgeschlossen, als ihn sein Kommilitone Angelo Schall motivierte, an Seitpferd und Barren für die KTV Koblenz in der 2. Bundesliga anzutreten.
Der 25jährige Ivo Hofmann vom TV Bad Ems kann am Boden, Sprung, Barren und Reck mit zweitligatauglichen Übungen eingesetzt werden. Raphael Alt (30) vom TUS Niederberg ist am Boden und Sprung immer noch erste Wahl. Nachdem Jochen Pfirrmann mit 35 Jahren seine Wettkampflaufbahn beendet hat, wird der 22jährige Tom Kunz vom VfL Altendiez als Ringespezialist noch wichtiger für die Mannschaft.
KTV Vorstandsmitglied Pascal Glowienka (23) vom TV Weißenthurm ist am Seitpferd gesetzt und muss bei Personalnot auch am Boden, Ringe, Sprung und Barren antreten. Stefan Salzmann vom TV Nievern wird sich mit seinen nunmehr 31 Jahren als 2. Vorsitzender der KTV Koblenz als Routinier am Seitpferd, den Ringen Barren und Reck präsentieren und dabei gegen die TSG Grünstadt seinen 101. Einsatz in der Bundesliga absolvieren. Wenn Not am Mann ist, steht Tim Hartung (25) vom TV Weißenthurm ebenso wie der 21jährige Denis Guschtyn vom TV Plaidt an allen Geräten zur Verfügung.
Benjamin Seegler vom TUS Niederberg fungiert nach wie vor als Heimkampfrichter während KTV Jugendtrainer Christoph Brandt vom TV Moselweiß neben Cheftrainer Ralf Schall vom TUS Horchheim für die komplizierte Taktik im Score System verantwortlich zeichnet. Gregor Weißbrich vom TUS Horchheim ist als Technischer Leiter für die regelkonforme Durchführung der Heimwettkämpfe zuständig.
Die Staffel Nord der 2. Bundesliga weist nach den bisher vorliegenden Mannschaftsmeldungen eine sehr hohe Leistungsdichte auf, so dass auf den ersten Blick kein Favorit auszumachen ist. Je nach Tagesform scheint jeder jeden schlagen zu können.
„Obwohl wir in den letzten vier Jahren im Messezelt ohne Schnitzelgrube trainieren mussten, brauchen wir uns in Bestbesetzung vor keiner Mannschaft zu verstecken; wenn allerdings nur einer der Leistungsträger am jeweiligen Gerät ausfällt, kann es sehr eng werden,“ blickt KTV Trainer Ralf Schall realistisch auf die kommenden Wettkämpfe. „Wir stehen vor einer langen und wiederum sehr schwierigen Saison. Von einer Platzierung im gesicherten Mittelfeld bis hin zum Abstieg ist kaum etwas auszuschließen,“ weiß der Koblenzer Coach, um im gleichen Atemzug zu versprechen: „Wir werden eine gut vorbereitete Mannschaft erleben, die alles daran setzen wird, um auch in der Saison 2020 weiterhin Kunstturnen im Bundesligaformat in Koblenz präsentieren zu können.“

Der Kader der Kunstturnvereinigung Koblenz für die Saison 2019:
Stefan Salzmann (TV Nievern),  Angelo Schall (TUS Horchheim), Tim Hartung, Pascal Glowienka (beide TV Weißenthurm), Vladimir Klimenko (SV Niederwörresbach), Ivo Hofmann (TV Bad Ems), Tom Kunz (VfL Altendiez), Raphael Alt (TUS Niederberg), Damaravy Westphal (DHFK Leipzig), Alexander Heinrich (KTV Chemnitz), Dennis Guschtyn (TV Plaidt) Loran de Munck (Niederlande) Alexey Kosyanow (Russland)
 
Die Wettkampftermine

  • KTV Koblenz – TSG Grünstadt,  14. September 2019, 16.00 Uhr
  • Eintracht Frankfurt – KTV Koblenz, 21.September 2019, 16.00 Uhr
  • KTV Koblenz – KTG Heidelberg, 28. September 2019, 16.00 Uhr
  • TG Saar II – KTV Koblenz, 19. Oktober 2019, 16.00 Uhr
  • KTV Koblenz – KTV Fulda, 26. Oktober 2019, 16.00 Uhr
  • TV Großen-Linden – KTV Koblenz, 9. November 2019, 16.00 Uhr
  • KTV Obere Lahn – KTV Koblenz, 16. November 2019, 18.00 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.