Bericht der Rhein-Zeitung unter:
https://www.rhein-zeitung.de/sport/rz-regionalsport/regionalsport-extra/regionalsport-extra-b_artikel,-die-beste-platzierung-seit-2003-_arid,1733048.html
Entscheidung erst am Reck
Es war ein sehr hartes Stück Arbeit, bevor die Kunstturnvereinigung (KTV) Koblenz den Wettkampf gegen das Team des Turnzentrum (TZ) Bochum-Witten in einer hochklassigen und bis zum letzten Gerät spannenden Auseinandersetzung gewonnen hatte. Mit diesem Sieg sicherten sich die Koblenzer Kunstturner den vierten Platz in der Abschlusstabelle der 2. Kunstturn-Bundesliga Staffel Nord und feierten damit die beste Platzierung seit dem Jahr 2003, als sie als damalige KTV Koblenz/Niederwörresbach den dritten Platz belegt hatten.
Die Vorzeichen des letzten Wettkampfes waren klar: beide Teams wollten unbedingt gewinnen, um ihre Saisonziele zu erreichen. Die Gastgeber kämpften um den Klassenerhalt, die Mittelrheiner um eine Platzierung in der oberen Tabellenhälfte. So entwickelte sich eine Begegnung, in der sich die Gegner nichts schenkten und die erst am Reck zugunsten der Koblenzer Turner entschieden wurde.
Das Bodenturnen konnte die Riege von KTV Trainer Ralf Schall aufgrund der etwas höheren Ausgangswerte mit 6:5 für sich entscheiden. Auch das Seitpferdturnen ging mit 9:6 an die Turner aus der Rhein-Mosel Stadt, die sich weniger Fehler als die Gastgeber leisteten. An den Ringen drehten die Schützlinge von TZ Coach Thomas Schlüter den Spieß um und gewannen das Gerät deutlich mit 12:4 zur 23:19 Pausenführung für die Gastgeber. Zu diesem Zeitpunkt wähnten die Bochum-Wittener den Klassenerhalt noch in greifbarer Nähe, da das ebenfalls abstiegsgefährdete Kunstturnteam Oberhausen beim TUS Vinnhorst hoffnungslos ins Hintertreffen geraten war.
Im vierten Durchgang sah sich das Heimteam allerdings außer Stande, die Sprünge von Vladimir Klimenko und Glenn Smink zu parieren, so dass die Koblenzer mit 10:4 gewannen und mit zwei Punkten Vorsprung das Barrenturnen eröffnen konnten. Hier profitierten die fehlerfrei agierenden Gäste von einem Sturz des ehemaligen georgischen Nationalturners Shalva Dalakishvili. 8:8 lautete das Ergebnis am vorletzten Gerät.
Vladimir Klimenko, Boudewijn de Vries, Ivo Hofmann und Angelo Schall besiegelten mit ihren Übungen am Reck den Abstieg der Bochum-Wittener in die dritte Liga. TZ Abteilungsleiter Peter Dekowski blieb gefasst: „Wir haben heute alles versucht, aber die starken Koblenzer fanden auf alles eine Antwort. Am Reck haben sie dann den Sack zu gemacht: vier fehlerfreie Übungen, davon zwei 14er Wertungen, das sieht man auch in der 1. Bundesliga nicht alle Tage.“
TZ Bochum-Witten – KTV Koblenz 39:50 (3:9 Gerätepunkte, 289,15:296,30 Wettkampfpunkte, Boden 5:6, Seitpferd 6:9, Ringe 12:4, Sprung 4:10, Barren 8:8, Reck 13:4, Für die KTV Koblenz turnten: Boudewijn de Vries (18 Scorepunkte, Topscorer) Angelo Schall (6), Vladimir Klimenko (9), JochenPfirrmann, Pascal Glowienka, Ivo Hofmann (2), Tom Kunz, Glenn Smink (8) und Alexander Heinrich (7).
Ansetzungen
Wettkampf | Score | GP |
---|---|---|
18.11.2017 18:00 Uhr Sporthalle TSG Grünstadt, Asselheimer Str. 19 a, 67269 Grünstadt TSG Grünstadt – KTG Heidelberg |
59:27 | 8:4 |
18.11.2017 18:00 Uhr Sporthalle TuS Vinnhorst, Grashöfe 25, 30419 Hannover TuS Vinnhorst – KTT Oberhausen |
69:14 | 12:0 |
18.11.2017 18:00 Uhr Hermann-Keßler-Halle, Anton-Jaumann-Industriepark 1, 86720 Nördlingen KTV Ries – TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau |
16:61 | 0:12 |
18.11.2017 18:00 Uhr Turnzentrum Bochum, Harpener Heide 5, 44805 Bochum TZ Bochum-Witten – KTV Koblenz |
39:50 | 3:9 |
Tabelle
Verein | WK | Boden | Pferd | Ringe | Sprung | Barren | Reck | GP | Diff | Pkt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | TV Schwäbisch Gmünd-Wetzgau | 7 | 13 | 14 | 14 | 14 | 14 | 14 | 83:1 | +82 | 14:0 |
2 | TuS Vinnhorst | 7 | 6 | 12 | 9 | 11 | 8 | 8 | 54:30 | +24 | 10:4 |
3 | TSG Grünstadt | 7 | 8 | 8 | 9 | 9 | 8 | 4 | 46:38 | +8 | 10:4 |
4 | KTV Koblenz | 7 | 7 | 6 | 0 | 7 | 5 | 10 | 35:49 | -14 | 8:6 |
5 | KTV Ries![]() |
7 | 8 | 2 | 8 | 5 | 4 | 8 | 35:49 | -14 | 6:8 |
6 | KTG Heidelberg | 7 | 7 | 8 | 4 | 4 | 10 | 4 | 37:47 | -10 | 5:9 |
7 | KTT Oberhausen | 7 | 7 | 2 | 4 | 4 | 2 | 2 | 21:63 | -42 | 2:12 |
8 | TZ Bochum-Witten | 7 | 0 | 4 | 8 | 2 | 5 | 6 | 25:59 | -34 | 1:13 |